DIN EN 1090-2 : 2018-09 [ZURÜCKGEZOGEN]
- 
                            2.1.4Mechanische Verbindungsmittel 3.12 Inspektions- und Prüfplan 4Ausführungsunterlagen und Dokumentation 4.1.3Anforderungen an die Oberflächenvorbereitung für den Korrosionsschutz 5.2Identifizierbarkeit, Prüfbescheinigungen und Rückverfolgbarkeit 5.3.3Oberflächenbeschaffenheit 5.3.4Zusätzliche Eigenschaften 5.6Mechanische Verbindungsmittel 5.6.3Garnituren für nicht vorgespannte Schraubenverbindungen 5.6.4Garnituren für vorgespannte Schraubenverbindungen 5.6.11Besondere Verbindungsmittel 5.6.12Lieferung und Kennzeichnung 5.8Betonstahl mit Schweißverbindung zu Baustahl 5.11Hochfeste Zugglieder, Stäbe und Endverbindungen 6.4.2Scherschneiden und Nibbeln 6.4.4Härte freier Schnittflächen 6.5.3.2Zusätzliche Anforderungen an nichtrostende Stähle 6.6.2Toleranzen von Lochdurchmessern bei Schrauben und Bolzen 6.8Oberflächen von Kontaktstößen 6.10Überprüfung des Zusammenbaus 7.2.1Erfordernis eines Schweißplanes 7.2.2Inhalt eines Schweißplans 7.4Qualifizierung des Schweißverfahrens und des Schweißpersonals 7.4.1Qualifizierung des Schweißverfahrens 7.4.1.2Qualifizierung des Schweißverfahrens für die Prozesse 111, 114, 12, 13 und 14 7.4.1.3Qualifizierung des Schweißverfahrens für andere Schweißprozesse 7.4.1.4Gültigkeit der Qualifizierung des Schweißverfahrens 7.4.2Schweißer und Bediener von Schweißeinrichtungen 7.5Vorbereitung und Ausführung von Schweißarbeiten 7.5.2Lagerung und Handhabung von Schweißzusätzen 7.5.4Zusammenbau für das Schweißen 7.5.8.2Kehlnähte an Bauteilanschlüssen 7.5.9.2Einseitige Schweißnähte 7.5.10Schweißen wetterfester Stähle 7.5.11Rohrabzweigungen in Hohlprofilfachwerken 7.5.15Wärmebehandlung nach dem Schweißen 7.5.16Ausführung von Schweißarbeiten 7.5.17Schweißen von orthotropen Brückenfahrbahnen 7.6.2Anforderungen bezüglich Ermüdung 7.6.3Orthotrope Brückenfahrbahnen 7.7Schweißen nichtrostender Stähle 8.2Einsatz von Schraubengarnituren 8.3Anziehen nicht vorgespannter Schraubengarnituren 8.4Vorbereitung von Kontaktflächen für gleitfeste Verbindungen 8.5Anziehen vorgespannter Schraubengarnituren 8.5.4Kombiniertes Vorspannverfahren 8.5.5Verfahren für HRC-Schrauben 8.5.6Verfahren mit direkten Kraftanzeigern 8.8Einsatz besonderer Verbindungsmittel und Verbindungsmethoden 8.9Verschleiß und Fressen bei nichtrostenden Stählen 9.3.1Bemessungsgrundlagen für das Montageverfahren 9.3.2Montageverfahren des Herstellers 9.5Abstützungen, Verankerungen und Lager 9.5.1Inspektion von Abstützungen 9.5.2Ausrichten und Eignung von Abstützungen 9.5.3Aufrechterhaltung der Gebrauchsfähigkeit der Abstützungen 9.6Montage- und Baustellenarbeiten 9.6.3Handhabung und Lagerung auf der Baustelle 9.6.5.2Temporäre Stahlkonstruktionen 9.6.5.3Passgenauigkeit und Ausrichtung 10.2Vorbereitung von Stahloberflächen für organische Beschichtungen 10.7Oberflächen in Kontakt mit Beton 10.9Reparaturen nach dem Schneiden oder Schweißen 10.10Reinigung von nichtrostenden Stahlbauteilen nach der Montage 11.2.3.2Ankerschrauben und andere Abstützungen 12Inspektion, Prüfung und Korrekturmaßnahmen 12.2Ausgangsprodukte und Bauteile 12.3Fertigung: geometrische Abmessungen von hergestellten Bauteilen 12.4.2Inspektion nach dem Schweißen 12.4.2.3Routinemäßige Inspektion und Prüfung 12.4.2.4Projektspezifische Inspektion und Prüfung 12.4.2.5Sichtprüfung von Schweißnähten 12.4.2.6Ergänzende ZfP-Verfahren 12.4.2.7Korrigieren von Schweißverbindungen 12.4.3Inspektion und Prüfung geschweißter Kopfbolzen für Verbundtragwerke aus Stahl und Beton 12.4.4Arbeitsprüfungen beim Schweißen 12.4.5Inspektion und Prüfung beim Schweißen von Betonstahl 12.5.1Inspektion nicht vorgespannter Schraubverbindungen 12.5.2Inspektion und Prüfung vorgespannter Schraubverbindungen 12.5.2.2Inspektion der Reibflächen 12.5.2.3Inspektion vor dem Anziehen 12.5.2.4Inspektion während und nach dem Anziehen 12.5.2.6Kombiniertes Vorspannverfahren 12.5.2.7Verfahren für HRC-Schrauben 12.5.2.8Verfahren mit direkten Kraftanzeigern 12.5.3Inspektion, Prüfung und Reparatur von warmgenieteten Nieten 12.5.4Besondere Verbindungsmittel und Verbindungsmethoden 12.5.4.2Andere mechanische Verbindungsmittel 12.6Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz 12.7.1Inspektion der Probemontage 12.7.2Inspektion des errichteten Tragwerks 12.7.3Vermessung der geometrischen Lage von Verbindungsknotenpunkten 12.7.3.1Vermessungsverfahren und -genauigkeit 12.7.3.3Bezugspunkte und -höhenlagen 12.7.3.4Stellen und Häufigkeit 12.7.3.6Definition der Nichtkonformität 12.7.3.7Maßnahmen bei Nichtkonformität 12.7.4Sonstige Abnahmeprüfungen A.3Auf die Ausführungsklassen bezogene Anforderungen Anhang B (normativ)Geometrische Toleranzen Anhang C (informativ)Checkliste für den Inhalt eines Qualitätsmanagementplans C.2.3.2Dokumentation vor der Ausführung C.2.4Inspektions- und Prüfverfahren Anhang D (informativ)Verfahren zum Prüfen der Eignung automatisierter thermischer Schneidverfahren D.2Beschreibung des Verfahrens D.2.3Rechtwinkligkeits- und Neigungstoleranz D.3.4Schneidgeschwindigkeit und Schnitthöhe Anhang E (informativ)Geschweißte Hohlprofilverbindungen E.2Regeln für Nahtanfangs- und -endstellen E.4Zusammenbau für das Schweißen Anhang F (normativ)Korrosionsschutz F.1.3Vorgeschriebene Anforderungen F.2Oberflächenvorbereitung von Baustählen F.2.1Oberflächenvorbereitung von Baustählen vor dem Beschichten oder Metallspritzen F.2.2Oberflächenvorbereitung von Baustählen vor dem Feuerverzinken F.3Schweißnähte und Oberflächen zum Schweißen F.4Oberflächen bei vorgespannten Verbindungen F.5Behandlung von Verbindungsmitteln Anhang G (normativ)Bestimmung der Haftreibungszahl G.4Prüfverfahren und Auswertung der Ergebnisse G.5Erweitertes Kriechprüfverfahren und Auswertung Anhang H (normativ)Kalibrierprüfung für vorgespannte Schraubengarnituren unter Baustellenbedingungen H.8Auswertung der Prüfergebnisse Anhang I (informativ)Bestimmung der Vorspannkraftverluste bei dicken Oberflächenbeschichtungen Anhang J (informativ)Harz-Injektions-Schrauben Anhang K (informativ)Flussdiagramm zur Erstellung und Verwendung einer Schweißanweisung (WPS) Anhang L (informativ)Leitfaden für die Auswahl von Schweißnahtklassen L.3Umfang der ergänzenden Prüfungen Anhang M (normativ)Sequentielles Verfahren zur Inspektion von Verbindungsmitteln 
 
                         
                                