DIN EN 12620 : 2008-07 [AKTUELL]
-
3.2 natürliche Gesteinskörnung
3.4 industriell hergestellte Gesteinskörnung
3.10 natürlich zusammengesetzte Gesteinskörnung 0/8 mm
4.3.4Natürlich zusammengesetzte Gesteinskörnung 0/8 mm
4.3.7Gesteinskörnungen für besondere Anwendungsgebiete
4.4Kornform von groben Gesteinskörnungen
4.5Muschelschalengehalt grober Gesteinskörnungen
4.7Beurteilung von Feinanteilen
5.2Widerstand gegen Zertrümmerung von groben Gesteinskörnungen
5.3Widerstand gegen Verschleiß von groben Gesteinskörnungen
5.4Widerstand gegen Polieren und Abrieb von groben Gesteinskörnungen zur Verwendung in Deckschichten
5.4.1Widerstand gegen Polieren (Polierwert — PSV)
5.4.2Widerstand gegen Oberflächenabrieb (Abriebwert der Gesteinskörnung — AAV)
5.4.3Widerstand gegen Abrieb durch Spike-Reifen
5.5Kornrohdichte und Wasseraufnahme
5.7.1Frost- und Tauwiderstand von groben Gesteinskörnungen
5.7.2Raumbeständigkeit — Schwinden infolge Austrocknen
5.7.3Alkali-Kieselsäure-Reaktivität
5.8Klassifizierung der Bestandteile von groben rezyklierten Gesteinskörnungen
6.3Schwefelhaltige Bestandteile
6.3.3Gehalt an wasserlöslichen Sulfaten in rezyklierten Gesteinskörnungen
6.4.1Bestandteile, die das Erstarrungs- und Erhärtungsverhalten des Betons verändern
6.4.2Bestandteile, die die Raumbeständigkeit von Hochofenstückschlacken beeinflussen
6.5Carbonatgehalt von feinen Gesteinskörnungen für Deckschichten aus Beton
7.3Werkseigene Produktionskontrolle
8.1Bezeichnung und Beschreibung
8.2Zusätzliche Angaben zur Beschreibung einer Gesteinskörnung
9Kennzeichnung und Etikettierung
Anhang B (informativ)Hinweise zur Definition der Grobheit/Feinheit von feinen Gesteinskörnungen
Anhang D (normativ)Beurteilung von Feinanteilen
Anhang E (informativ)Hinweise zur Verwendung von Gesteinskörnungen in Beton
E.1Widerstand gegen Zertrümmerung von groben Gesteinskörnungen
Anhang F (informativ)Hinweise zur Frost-Tau-Widerstandsfähigkeit von Gesteinskörnungen
F.2.2Petrographische Untersuchung
F.2.4Andere indikative Prüfverfahren
G.1.1Chloride in natürlichen Gesteinskörnungen
G.1.2Chloride in rezyklierten Gesteinskörnungen
G.3Alkali-Kieselsäure-Reaktion
G.3.1Alkali-Kieselsäure-Reaktion mit natürlichen Gesteinskörnungen
G.3.2Alkali-Kieselsäure-Reaktion mit rezyklierten Gesteinskörnungen
G.4Bestandteile, die die Oberflächenbeschaffenheit von Beton beeinflussen
G.5Bestandteile, die das Erstarren und Erhärten von Beton beeinflussen
G.6Bestandteile von Hochofenstückschlacken
Anhang H (normativ)Werkseigene Produktionskontrolle
H.2.1Verantwortlichkeit und Befugnis
H.2.2Beauftragter der Werks- bzw. Geschäftsführung für die werkseigene Produktionskontrolle
H.2.3Bewertung durch die Werks- bzw. Geschäftsleitung
H.3.1Lenkung der Dokumente und Daten
H.3.2Vergabe von Unteraufträgen
H.5.3Häufigkeit und Ort von Überwachung, Probenahme und Prüfung
H.7Lenkung fehlerhafter Produkte
H.8Handhabung, Lagerung und Weiterbehandlung auf dem Produktionsgelände
ZA.1Anwendungsbereich und relevante Merkmale
ZA.2Verfahren zur Bestätigung der Konformität von Gesteinskörnungen und Füllern (Gesteinsmehlen)
ZA.2.1System(e) zur Bestätigung der Konformität
ZA.2.2EG-Zertifikat und Konformitätserklärung