DIN EN 15435 : 2008-10 [AKTUELL]
-
3.1.2 Schalungsstein mit integrierter Wärmedämmung
3.1.4 Istmaß (des Erzeugnisses)
3.1.6 Verbindungen (horizontal und/oder vertikal)
4.4.2Aussparungsflächen im Steg
4.4.3.1Ebenheit der äußeren Flächen von Schalungssteinen mit Sichtflächenfunktion
4.4.3.2Ebenheit der Lagerflächen
4.4.5Erscheinungsbild von Schalungssteinen mit Sichtflächenfunktion
4.6Feuchtebedingte Formänderung
4.9.3Biegezugfestigkeit der Außenschalen
5.1.3.2Messung an einer niedrigen Wand
5.1.3.3Messung am Schalungsstein
5.1.4Fläche der Stegaussparungen
5.1.5Ebenheit der Seitenflächen von Schalungssteinen mit Sichtflächenfunktion
5.1.6Ebenheit der Lagerflächen
8.3Werkseigene Produktionskontrolle
8.3.5Überprüfung der Lagerbestände
Anhang A (normativ)Bestimmung der Zugfestigkeit der Stege
A.4Bestimmung der Zugfestigkeit der Stege
A.4.2Berechnung des Bemessungswertes der Stegzugfestigkeit
A.4.3Bestimmung der Zugbruchlast und Berechnung der Stegzugfestigkeit
Anhang B (informativ)Bestimmung der Biegezugfestigkeit der Außenschalen
B.4Bestimmung der Biegezugfestigkeit der Schalen
B.4.2Berechnung des Bemessungswertes der Biegezugfestigkeit der Außenschalen
B.4.3Bestimmung der Biegebruchlast und Berechnung der Biegezugfestigkeitder Außenschalen
Anhang C (normativ)Probenahme für die Erstprüfung
C.2.2Repräsentative Probenahme
C.2.2.2Probenahme von einem Stapel
C.2.2.3Probenahme von einer Charge auf Paletten
C.2.4Für die Prüfung erforderliche Anzahl von Prüfkörpern
C.3Ort und Datum der Inspektion und Annahmeprüfung
Anhang E (informativ)Beispiel eines Prüfplanen
E.5Regeln für Verfahrenswechsel
Anhang F (informativ)Schalungsdruck des Füllbetons
ZA.1Anwendungsbereich und maßgebende Eigenschaften
ZA.2Verfahren der Konformitätsbescheinigung von Schalungssteinen aus Beton
ZA.2.1System der Konformitätsbescheinigung
ZA.2.2EG-Zertifikat und Konformitätserklärung