DIN EN 1992-4 : 2019-04 [AKTUELL]
-
Nationaler Anhang für EN 1992-4
1.2Arten von Befestigungselementen und Befestigungsgruppen
1.3Befestigungselemente, Abmessungen und Werkstoffe
1.4Beanspruchung der Befestigungselemente
1.6Beanspruchung des Betonbauteils
3Begriffe, Symbole und Abkürzungen
3.1.11 charakteristischer Randabstand
3.1.12 charakteristischer Widerstand
3.1.13 charakteristischer Achsabstand
3.1.14 kombinierte Versagensart Herausziehen und Betonausbruch bei Verbunddübeln
3.1.15 kombinierte Zug- und Querbelastung
3.1.16 Versagensart lokaler Betonausbruch
3.1.17 Versagensart Betonausbruch
3.1.18 Versagensart Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite
3.1.19Versagensarten des Betons
3.1.19.1 Versagensarten bei Zuglast
3.1.19.2 Versagensarten bei Querlast
3.1.21 Versagensart Betonspalten
3.1.22 wegkontrollierter Spreizdübel
3.1.26 wirksame Verankerungstiefe
3.1.27 Europäische Technische Produktspezifikation
3.1.30 Gruppe von Befestigungselementen
3.1.36 nachträglich montiertes Befestigungselement
3.1.37 Versagensart Herausziehen
3.1.38 Versagensart Herausziehen von mechanischen Befestigungselementen
3.1.41 Versagensart Stahlbruch des Befestigungselementen
3.1.44 drehmomentkontrollierter Spreizdübel
3.2.3Einwirkungen und Widerstände (in alphabetischer Reihenfolge angegeben)
3.2.5Befestigungselemente und Befestigungen, Bewehrung
4.4Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten
4.4.1Teilsicherheitsbeiwerte für Lasten
4.4.2Teilsicherheitsbeiwerte für den Widerstand
4.4.2.3Grenzzustand der Tragfähigkeit (Ermüdungsbeanspruchung)
4.4.2.4Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
4.6Montage der Befestigungselemente
4.7Bestimmung des Zustandes des Betons
6Ableitung von Lasteinwirkungen auf die Befestigungselemente — Berechnung
6.2Kopfbolzen und nachträglich montierte Befestigungselemente
6.2.2.3Querlasten mit und ohne Hebelarm
6.4Kräfte, die in der Zusatzbewehrung wirken
7Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
7.2Kopfbolzen und nachträglich montierte Befestigungselemente
7.2.1.2Konstruktionsregeln für die Zusatzbewehrung
7.2.1.3Stahlbruch des Befestigungselementes
7.2.1.4Kegelförmiger Betonausbruch
7.2.1.5Versagen durch Herausziehen des Befestigungselementes
7.2.1.7Versagen durch Spalten des Betons
7.2.1.8Versagen durch lokalen Betonausbruch
7.2.1.9Versagen der Zusatzbewehrung
7.2.2.2Konstruktionsregeln für die Zusatzbewehrung
7.2.2.3Stahlbruch des Befestigungselementes
7.2.2.3.1Querlast ohne Hebelarm
7.2.2.3.2Querlast mit Hebelarm
7.2.2.4Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite
7.2.2.6Versagen der Zusatzbewehrung
7.2.3Kombinierte Zug- und Querlasten
7.2.3.1Befestigungen ohne Zusatzbewehrung
7.2.3.2Befestigungselemente mit Zusatzbewehrung
7.3Befestigungselemente für redundante nichttragende Systeme
7.4.1.2Konstruktionsregeln für Zusatzbewehrung
7.4.1.4Versagen durch Herausziehen
7.4.1.5Kegelförmiger Betonausbruch
7.4.1.8Versagen der Zusatzbewehrung
7.4.2.2Konstruktionsregeln für Zusatzbewehrung
7.4.2.3.1Querkraft ohne Hebelarm
7.4.2.3.2Querkraft mit Hebelarm
7.4.2.4Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite
7.4.3Kombinierte Zug- und Querlast
7.4.3.1Ankerschienen ohne Zusatzbewehrung
7.4.3.2Ankerschienen mit Zusatzbewehrung
8Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit bei Ermüdungsbeanspruchung
8.2Berechnung der auf das Befestigungselement einwirkenden Kräfte
8.3.3Kombinierte Zug- und Querlast
9Nachweis für seismische Beanspruchung
9.3Berechnung der auf das Befestigungselement einwirkenden Kräfte
10Nachweis für den Feuerwiderstand
11Nachweis für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
A.2Nachweis der Quertragfähigkeit des Betonbauteils
Anhang B (informativ)Dauerhaftigkeit
B.2Befestigungselemente unter trockenen Innenraumbedingungen
B.4Befestigungselemente mit hoher Korrosionsbeanspruchung durch Chloride und Schwefel
Anhang C (normativ)Bemessung von Befestigungselementen unter Erdbebeneinwirkungen
C.4Ableitung der auf die Befestigungselemente einwirkenden Kräfte — Analyse
C.4.2Ergänzung zu EN 1998-1:2004, 4.3.3.5
C.4.3Ergänzung zu EN 1998-1:2004, 4.3.5.1
C.4.4Ergänzungen und Abänderungen zu EN 1998-1:2004, 4.3.5.2
C.4.5Ergänzungen und Abänderungen zu EN 1998-1:2004, 4.3.5.4
C.6Verschiebungen von Befestigungselementen
Anhang D (informativ)Brandeinwirkung — Bemessungsverfahren
D.4.2.2Kegelförmiger Betonausbruch
D.4.2.3Versagen durch Herausziehen
D.4.3.2Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite
D.4.4Kombinierte Zug- und Querlast
Anhang F (normativ)Annahmen für Bemessungsregeln bezüglich der Ausführung von Befestigungen