DIN EN 1993-3-2 : 2010-12 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung zwischen verbindlichen und nicht verbindlichen Regeln
1.5.2 selbsttragender Schornstein
1.5.3 abgespannter Schornstein
1.5.5 doppelwandiger Schornstein
1.5.10 aerodynamische Vorrichtung
2Grundlagen der Tragwerksplanung
2.1.1Grundlegende Anforderungen
2.2Grundsätze für Nachweise in Grenzzuständen
2.3Einwirkungen und Umgebungseinflüsse
2.3.3Veränderliche Einwirkungen
2.3.3.8Chemische Beanspruchung
2.4Nachweise in Grenzzuständen
3.2.2Werkstoffeigenschaften allgemeiner Baustähle
3.2.3Mechanische Eigenschaften nichtrostender Stähle
5.1Modellierung des Schornsteins zur Ermittlung der Beanspruchungen
5.2Berechnung der Schnittgrößen und Spannungen
5.2.1Untersuchung des Tragrohres
5.2.3Nachweis des Gesamtsystems
6Grenzzustände der Tragfähigkeit
6.3Sicherheitsbewertung anderer Schornsteinbauteile
6.4Anschlüsse und Verbindungen
6.4.2Geschraubte Flanschverbindungen
6.4.3Anschluss eines Schornsteins an ein Fundament oder ein tragendes Bauwerk
7Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
9.2.1Schwingungen in Windrichtung
9.3Ermüdungsfestigkeit im Bereich hoher Lastspielzahlen
Anhang A (normativ)Sicherheitsdifferenzierung und Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen
A.1Sicherheitsdifferenzierung für Stahlschornsteine
A.2Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen
Anhang B (informativ)Aerodynamische und dämpfende Maßnahmen
B.3Dynamische Schwingungsdämpfer
B.4Seile mit dämpfenden Vorrichtungen
Anhang C (informativ)Ermüdungsfestigkeit und Qualitätsanforderungen
C.2Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit bei speziellen Qualitätsanforderungen
Anhang D (informativ)Versuchsgestützte Bemessung
D.2Definition des logarithmischen Dämpfungsdekrements
D.3Vorgehensweise bei der Messung des logarithmischen Dämpfungsdekrements