DIN EN 1993-5 : 2010-12 [AKTUELL]
-
1.4Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5.3 Boden-Bauwerk-Interaktion
1.8.13 Verbundwände in Winkelform
1.9Vereinbarung für die Spundbohlenachsen
2Grundlagen für Entwurf, Bemessung und Konstruktion
2.2Kriterien für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
2.3Kriterien für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
2.4Baugrunderkundungen und Bodenparameter
2.5.2Bestimmung der Einwirkungen
2.5.3.2Grenzzustand der Tragfähigkeit
2.5.3.3Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
2.6Versuchsgestützte Bemessung
3.3Warmgewalzte Stahlspundbohlen
3.4Kaltgeformte Stahlspundbohlen
3.5Profile für Gurtungen und Aussteifungen
3.8Stahlteile für kombinierte Spundwände
4.2Dauerhaftigkeitsanforderungen für Tragpfähle
4.3Dauerhaftigkeitsanforderungen an Spundwände
4.4Korrosionsraten für die Bemessung
5Grenzzustände der Tragfähigkeit
5.2.1Querschnittsklassifizierung
5.2.2Spundwände bei Biegung und Querkraft
5.2.3Spundwände mit Biegung, Quer- und Normalkraft
5.2.4Lokale Auswirkungen von Wasserdrücken
5.3.2Bemessungsverfahren und -hinweise
6Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
6.2Verformungen von Stützwänden
6.3Verformungen von Tragpfählen
6.4Konstruktive Aspekte von Stahlspundwänden
7Anker, Gurtungen, Aussteifungen und Anschlüsse
7.2.2Grundlegende Bemessungsbestimmungen
7.2.3Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit
7.2.4Gebrauchstauglichkeitsnachweis
7.2.5Anforderungen an die Dauerhaftigkeit
7.3Gurtungen und Aussteifungen
8.5Gurtungen, Steifen und Verbindungen
Anhang A (normativ)Dünnwandige Stahlspundwände
A.1.2Form von kaltgeformten Stahlspundbohlen
A.2Grundlagen für Entwurf, Bemessung und Konstruktion
A.2.1Grenzzustände der Tragfähigkeit
A.2.2Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
A.3Werkstoff- und Querschnittseigenschaften
A.3.2Querschnittseigenschaften
A.5.4Lokale Einleitung quergerichteter Kräfte
A.5.4.2Stege mit quergerichteten Druckkräften
A.5.4.3Stege mit quergerichteten Zugkräften
A.5.5Kombination aus Querkraft und Biegemoment
A.5.6Kombination aus Biegemoment und lokalen quergerichteten Kräften
A.5.7Kombination aus Biegemoment und Normalkraft
A.7Versuchsgestützte Bemessung
A.7.3Querschnittswerte auf der Grundlage von Versuchen
Anhang B (informativ)Versuche mit dünnwandigen Spundbohlen
B.2Versuche mit Einfeldträgern
B.4Versuche mit Zweifeldträgern
B.5Auswertung der Versuchsergebnisse
B.5.2Anpassung von Versuchsergebnissen
Anhang C (informativ)Anleitung zur Bemessung von Stahlspundwänden
C.1Bemessung von Spundbohlenquerschnitten für den Grenzzustand der Tragfähigkeit
C.1.2Nachweis von Klasse-1- und Klasse-2-Querschnitten
C.2Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Anhang D (informativ)Tragelemente bei kombinierten Spundwänden