DIN EN 54-16 : 2008-06 [AKTUELL]
-
3.1.2 alphanumerisches Display
3.1.6 Bedienelement des Notfallmikrofons
3.1.11 nicht-flüchtiger Speicher
3.1.17 Abstellen eines akustischen Signals
3.1.19 Sprachalarmierungs-Übertragungsweg
3.1.21 Bedienelement eines Lautsprechergruppenausgangs
5Allgemeine Anforderungen für Anzeigeelemente
5.1Anzeige und Betriebszustände
5.3Anzeigen mittels alphanumerischer Displays
5.4Anzeige der Versorgung mit Energie
7.1Empfang und Verarbeitung von Brandmeldungen
7.2Anzeige des Sprachalarmzustands
7.3Akustische Anzeige (Option mit Anforderungen)
7.4Verzögerungen beim Übergang in den Sprachalarmzustand (Option mit Anforderungen)
7.5Stufenweise Räumung (Option mit Anforderungen)
7.6Abstellen des Sprachalarmzustands
7.6.1Abstellen des Sprachalarmzustands von der BMZ
7.6.2Manuelles Abstellen des Sprachalarmzustands (Option mit Anforderungen)
7.7Rückstellen des Sprachalarmzustands
7.7.1Rückstellen des Sprachalarmzustands von der BMZ
7.7.2Manuelles Rückstellen des Sprachalarmzustands (Option mit Anforderungen)
7.8Ausgang zu Alarmierungseinrichtungen (Option mit Anforderungen)
7.9Sprachalarmzustandsausgang (Option mit Anforderungen)
8.1Empfang und Verarbeitung von Störungsmeldungen
8.2Anzeige von Störungen für festgelegte Funktionen
8.3Anzeige von Störungen im Übertragungsweg zur BMZ (Option mit Anforderungen)
8.4Anzeige von Störungen in Lautsprechergruppen (Option mit Anforderungen)
8.7Rückstellen der Störungsanzeige
8.8Weiterleitung von Störungsmeldungen
9Abschaltzustand (Option mit Anforderungen)
9.2Anzeige des Abschaltzustands
9.3Anzeige von bestimmten Abschaltungen
9.4Abschaltungen und deren Anzeige
9.5Übertragung des Abschaltzustands
10Manuelle Auslösung des Sprachalarms (Option mit Anforderungen)
10.2Anzeige der Lautsprechergruppen im aktivierten Zustand
10.3Anzeige der Lautsprechergruppen im Störungszustand
10.4Anzeige der Lautsprechergruppen im Abschaltzustand
11Schnittstelle zu(r) externen Steuereinrichtung(en) (Option mit Anforderungen)
12Notfallmikrofon(e) (Option mit Anforderungen)
13Anforderungen an die Ausführung
13.1Allgemeine Anforderungen und Herstellererklärungen
13.3Anforderungen an die mechanische Ausführung
13.3.5Die Anschlüsse für die Übertragungswege und Sicherungen müssen eindeutig gekennzeichnet sein.
13.4Anforderungen an die elektrische und sonstige Ausführung
13.5Integrität der Übertragungswege
13.6Zugang zu Anzeige- und Bedienelementen
13.7Anzeigen mittels lichtemittierender Anzeigeelemente
13.8Anzeigen auf alphanumerischen Displays
13.9Farben der Anzeigeelemente
13.11Prüfung der Anzeigeelemente
13.14Redundante Leistungsverstärker (Option mit Anforderungen)
14Zusätzliche Anforderungen an die Ausführung von softwaregesteuerten SAZ
14.1Allgemeine Anforderungen und Herstellererklärungen
14.2Dokumentation der Software
14.4Überwachung des Programmablaufs (siehe auch Anhang C)
14.5Programm- und Datenspeicherung (siehe auch Anhang C)
14.6Überwachung der Speicherinhalte
16.1.2Normklima für die Prüfungen
16.1.3Ausrüstung des Prüflings
16.1.4Befestigung und Lage des Prüflings
16.1.6Festlegungen für die Prüfungen
16.2.2.5Manuelle Auslösung der Sprachalarmierung
16.2.2.6Schnittstellen zu externen Steuereinrichtungen
16.2.2.9Redundante Leistungsverstärker
16.3Prüfung der Audioleistung und Umweltprüfungen
16.3.2Prüfungen mit einem Prüfling
16.3.3Prüfungen mit zwei oder mehr Prüflingen
16.4.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
16.4.2.4Messungen während der Beanspruchung
16.4.2.5Abschließende Messungen
16.5.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
16.5.2.4Messungen während der Beanspruchung
16.6Frequenzgang der SAZ ohne Mikrofon(e)
16.6.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
16.6.2.4Messungen während der Beanspruchung
16.7Frequenzgang der SAZ mit Mikrofon(en)
16.7.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
16.7.2.4Messungen während der Beanspruchung
16.8.2.3Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
16.8.2.5Messungen während der Beanspruchung
16.8.2.6Abschließende Messungen
16.9Feuchte Wärme, konstant (in Betrieb)
16.9.2.3Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
16.9.2.5Messungen während der Beanspruchung
16.9.2.6Abschließende Messungen
16.10Feuchte Wärme, konstant (Dauerprüfung)
16.10.2.3Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
16.10.2.5Abschließende Messungen
16.11.2.3Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
16.11.2.5Messungen während der Beanspruchung
16.11.2.6Abschließende Messungen
16.12Schwingen, sinusförmig (in Betrieb)
16.12.2.3Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
16.12.2.5Messungen während der Beanspruchung
16.12.2.6Abschließende Messungen
16.13Schwingen, sinusförmig (Dauerprüfung)
16.13.2.3Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
16.13.2.5Abschließende Messungen
16.14Schwankungen der Versorgungsspannung (in Betrieb)
16.14.2.3Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
16.14.2.5Messungen während der Beanspruchung
16.14.2.6Abschließende Messungen
16.15Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Störfestigkeitsprüfungen (in Betrieb)
Anhang A (informativ)Erläuterung der Zugangsebenen
A.2.5Spezielle Hilfsmittel für den Zugang zu den Zugangsebenen 3 und 4
A.2.6Zusätzliche Zugangsebenen
Anhang B (informativ)Optionale Funktionen mit Anforderungen und Alternativen
B.1Optionale Funktionen mit Anforderungen
Anhang C (informativ)Anforderungen an die Ausführung von softwaregesteuerten SAZ
Anhang D (informativ)Allgemeine Informationen über Sprachalarmanlagen
D.2Beispiel für eine einfache Sprachalarmanlage
D.3Beispiel für eine komplexere Sprachalarmanlage
D.4Verwendung der Sprachalarmierung für Nicht-Brandfallanwendungen
Anhang E (informativ)Schnittstelle zwischen SAZ und BMZ
E.2Mindestinformationen, die von der BMZ zur SAZ übertragen werden
E.3Mindestinformationen, die von der SAZ zur BMZ übertragen werden
F.2Gemeinsame Anzeigeeinrichtungen
ZA.1Anwendungsbereich und betroffene Abschnitte
ZA.2Verfahren zur Bescheinigung der Konformität der Sprachalarmzentralen
ZA.2.1System zur Bescheinigung der Konformität
ZA.2.2.3Werkseigene Produktionskontrolle
ZA.2.2.3.2Allgemeine Anforderungen
ZA.2.2.3.3Produktspezifische Anforderungen
ZA.2.2.3.4Erstbegutachtung des Werkes und der WPK
ZA.2.2.3.5Ständige Kontrolle der WPK
ZA.2.2.4Verfahren im Fall von Änderungen
ZA.3CE-Kennzeichnung, Beschriftung und begleitende Dokumentation