DIN EN 54-23 : 2010-06 [AKTUELL]
-
3.1.4 Stärke der Lichtabstrahlung
3.1.7 geforderte Beleuchtungsstärke
3.1.8 optischer Signalgeber — Typ A
3.1.9 optischer Signalgeber — Typ B
4.2.2Vorkehrungen für Außenleiter
4.2.3Entflammbarkeit von Werkstoffen
4.2.7Einstellungen des Betriebsverhaltens vor Ort
4.2.8Anforderungen an softwaregesteuerte Geräte
4.2.8.2Dokumentation der Software
4.2.8.3Ausführung der Software
4.2.8.4Programm- und Datenspeicherung
4.3Leistungsfähigkeit im Brandfall
4.3.2Veränderung der Lichtabstrahlung
4.3.3Kleinste und größte effektive Lichtstärke
4.3.5Zeitliches Lichtmuster und Blinkfrequenz
4.3.7Synchronisation (Option mit Anforderungen)
4.4.1.1Trockene Wärme (in Betrieb)
4.4.1.2Trockene Wärme (Dauerprüfung)
4.4.2.1Feuchte Wärme, zyklisch (in Betrieb)
4.4.2.2Feuchte Wärme, konstant (Dauerprüfung)
4.4.2.3Feuchte Wärme, zyklisch (Dauerprüfung)
4.4.3Stoß- und Schwingungsfestigkeit
4.4.3.3Schwingen, sinusförmig (in Betrieb)
4.4.3.4Schwingen, sinusförmig (Dauerprüfung)
4.4.4Korrosionsbeständigkeit — Schwefeldioxid-(SO
-)Korrosion (Dauerprüfung)
4.4.5Elektrische Stabilität — Elektromagnetische Verträglichkeit, Störfestigkeit (in Betrieb)
5Prüfungen und Bewertungsverfahren
5.1.1Atmosphärische Bedingungen für Prüfungen
5.1.2Betriebsbedingungen für Prüfungen
5.1.5Vorbereitungen der Prüfungen
5.2.1.2.2Abschließende Messungen
5.2.2Vorkehrungen für Außenleiter
5.2.3Entflammbarkeit von Werkstoffen
5.2.4.2Gehäuse des optischen Signalgebers
5.2.4.3.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.2.4.3.4Messungen während der Beanspruchung
5.2.4.3.5Abschließende Messungen
5.2.7Einstellungen des Betriebsverhaltens vor Ort
5.2.8Anforderungen an softwaregesteuerte Geräte
5.3Leistungsfähigkeit im Brandfall
5.3.2Veränderung der Lichtstärke
5.3.3Kleinste und größte Lichtstärke
5.3.5Lichtmuster und Blinkfrequenz
5.3.7Synchronisation (Option mit Anforderungen)
5.4.1.1Trockene Wärme (in Betrieb)
5.4.1.1.2.2Vorbeanspruchungsprüfung
5.4.1.1.2.3Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.1.1.2.5Messungen während der Beanspruchung
5.4.1.1.2.6Abschließende Messungen
5.4.1.2Trockene Wärme (Dauerprüfung)
5.4.1.2.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.1.2.2.4Messungen während der Beanspruchung
5.4.1.2.2.5Abschließende Messungen
5.4.1.3.2.2Vorbeanspruchungsprüfung
5.4.1.3.2.3Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.1.3.2.5Messungen während der Beanspruchung
5.4.1.3.2.6Abschließende Messungen
5.4.2.1Feuchte Wärme, zyklisch (in Betrieb)
5.4.2.1.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.2.1.2.4Messungen während der Beanspruchung
5.4.2.1.2.5Abschließende Messungen
5.4.2.2Feuchte Wärme, konstant (Dauerprüfung)
5.4.2.2.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.2.2.2.4Messungen während der Beanspruchung
5.4.2.2.2.5Abschließende Messungen
5.4.2.3Feuchte Wärme, zyklisch (Dauerprüfung)
5.4.2.3.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.2.3.2.4Messungen während der Beanspruchung
5.4.2.3.2.5Abschließende Messungen
5.4.3Stoß- und Schwingungsbeständigkeit
5.4.3.1.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.3.1.2.4Messungen während der Beanspruchung
5.4.3.1.2.5Abschließende Messungen
5.4.3.2.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.3.2.2.4Messung während der Beanspruchung
5.4.3.2.2.5Abschließende Messungen
5.4.3.3Schwingen, sinusförmig (in Betrieb)
5.4.3.3.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.3.3.2.4Messungen während der Beanspruchung
5.4.3.3.2.5Abschließende Messungen
5.4.3.4Schwingen, sinusförmig (Dauerprüfung)
5.4.3.4.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.3.4.2.4Messungen während der Beanspruchung
5.4.3.4.2.5Abschließende Messungen
5.4.4Korrosionsbeständigkeit — Schwefeldioxid-(SO
-)Korrosion (Dauerprüfung)
5.4.4.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.4.2.4Messungen während der Beanspruchung
5.4.4.2.5Abschließende Messungen
5.4.5Elektrische Stabilität — Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Störfestigkeit
5.4.5.2.2Zustand des Prüflings während der Beanspruchung
5.4.5.2.4Messungen während der Beanspruchung
5.4.5.2.5Abschließende Messungen
6.3Werkseigene Produktionskontrolle
6.3.2.3Rohstoffe und Komponenten
6.3.3Produktspezifische Anforderungen
6.3.4Erstbegutachtung des Werkes und der WPK
6.3.5Überwachung der werkseigenen Produktionskontrolle
6.4Verfahren im Fall von Änderungen
6.5Produkte aus Einzelfertigung, Musterfertigung (z. B. Prototypen) und Kleinserienfertigung
A.3Gerätetechnische Ausrüstung
A.5Anordnung für die Messung der effektiven Lichtstärke
A.7Berechnung des Signalisierungsbereiches
Anhang B (normativ)Vergleichende Messung der Stärke der Lichtabstrahlung für optische Signalgeber
B.3Kalibrierung der Lichtprüfkammer
B.5Messung der effektiven mittleren Beleuchtungsstärke
C.2Oberflächenbeschaffenheiten
Anhang D (informativ)Vergleich der Prüfanforderungen für die Entflammbarkeit in verschiedenen Normen
D.4.1IEC 60695‐11‐10 und UL 94
D.4.2IEC 60695‐11‐20 und UL 94
ZA.1Anwendungsbereich und zutreffende Eigenschaften
ZA.2Verfahren zur Bescheinigung der Konformität von optischen Signalgebern
ZA.2.1System zur Bescheinigung der Konformität
ZA.2.2EG-Konformitätszertifikat