DIN EN 1090-3 : 2019-07 [AKTUELL]
- 
                            3.1 ergänzende zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) 4Ausführungsunterlagen und Dokumentation 4.1.4Toleranzklassen für Schalentragwerke 4.1.5Prüfungen und Abnahmekriterien für Schweißnähte 4.2.3Arbeitssicherheit bei der Montage 5.2Identifizierbarkeit, Prüfbescheinigungen und Rückverfolgbarkeit 5.6Mechanische Verbindungsmittel 5.6.1Schrauben, Muttern und Scheiben 5.6.4Selbstbohrende und gewindefurchende Schrauben 6.3Handhabung, Lagerung und Transport 6.6Löcher für mechanische Verbindungsmittel 6.8Oberflächen von Kontaktstößen 7.2.1Erfordernis eines Schweißplans 7.2.2Inhalt eines Schweißplans 7.4Qualifizierung von Schweißverfahren und Schweißpersonal 7.4.1Qualifizierung von Schweißverfahren 7.4.2Gültigkeit der Qualifizierung eines Schweißverfahrens 7.4.3Qualifizierung der Schweißer und Bediener 7.5Vorbereitung und Ausführung der Schweißarbeiten 7.5.4Zusammenbau zum Schweißen 7.5.7Vorwärmen und Zwischenlagentemperaturen 8Mechanische Verbindungen und Klebungen 8.1Zusammenbau mit mechanischen Verbindungsmitteln 8.1.1Vorbereitung von Kontaktflächen 8.1.3Vorbereitung der Kontaktflächen bei gleitfesten Verbindungen 8.2Garnitur für Schraubverbindungen 8.3Anziehen von Garnituren für Schraubenverbindungen 8.3.1Nicht vorgespannte Garnituren für Schraubenverbindungen 8.3.2Vorgespannte Garnituren für Schraubenverbindungen 9.5.1Vermessung auf der Baustelle 9.5.3Transport und Lagern auf der Baustelle 9.6Schutz von Oberflächen, Reinigung nach Montage 10.2Schutz von Tragwerk und Bauteilen 10.3Schutz von Kontaktflächen und Verbindungsmitteln 10.3.2Kontaktflächen von Aluminium mit Aluminium und Aluminium mit Kunststoffen 10.3.3Kontaktflächen von Aluminium mit Stahl oder Holz 10.3.4Kontaktflächen von Aluminium mit Beton, Mauerwerk, Putz usw. 11.2.2.1Eingliederung von Konstruktionsmaterialien und von bearbeitetem Material in Bauteile 11.2.2.2Werksmäßig hergestellte Bauteile 11.2.2.3Oberflächen von Kontaktstößen 11.2.3.2Ankerschrauben und sonstige Auflagerstellen 11.3.2.1Toleranzen für übliche Bauteile und konstruktive Gegebenheiten 11.3.2.2Toleranzen für sonstige Bauteile und konstruktive Gegebenheiten 11.3.2.3Toleranzen für Konstruktionsmaterialien und bearbeitetes Material 12Kontrollen, Prüfungen und Nachbesserung 12.2Konstruktionsmaterialien und Bauteile 12.2.1Konstruktionsmaterialien 12.3.2Abmessungen von Bauteilen 12.4.2Verfahren der Prüfung und Personalqualifizierung 12.4.2.2Qualifizierung des Prüfpersonals 12.4.3.2Vorgaben für Schweißnähte 12.4.3.4Zusätzliche Prüfungen bei Nichtübereinstimmung mit den Sollvorgaben (Nichtkonformität) 12.4.4Abnahmekriterien für Schweißnähte 12.4.4.1Tragwerke der Beanspruchungskategorie SC1 12.4.4.2Tragwerke der Beanspruchungskategorie SC2 12.4.5Abnahmekriterien für Ultraschallprüfung 12.4.6Reparatur geschweißter Verbindungen 12.4.7Kontrollen nach der Entfernung von Montagehilfen 12.5Mechanische Verbindungsmittel 12.5.1Kontrolle von Verbindungen mit nicht vorgespannten Schraubengarnituren 12.5.2Kontrolle von Verbindungen mit vorgespannten Schraubengarnituren 12.5.2.1Kontrolle der Reibflächen 12.5.2.2Kontrolle vor dem Anziehen 12.5.2.3Kontrolle während und nach dem Anziehen 12.5.3Kontrolle von Nietverbindungen 12.7Kontrolle der errichteten Tragwerksgeometrie 12.8.1Nichtkonforme Konstruktionsmaterialien 12.8.2Nichtkonforme Bauteile und Tragwerke A.1Liste der notwendigen Festlegungen A.2Liste möglicher alternativer Festlegungen A.3Ausführungsklassenabhängige Anforderungen Anhang B (informativ)Checkliste für den Inhalt eines Qualitätsmanagementplans B.2.2Überprüfung der Ausführungsunterlagen B.2.3.2Dokumentation vor Beginn der Ausführung B.2.3.3Aufzeichnungen und Berichte während der Ausführung B.2.3.4Aufbewahrung von Dokumenten B.2.4Verfahrensabläufe bei Kontrollen und Prüfungen Anhang C (normativ)Prüfung der geschweißten Kreuzprobe Anhang D (normativ)Verfahrensprüfung zur Bestimmung der Haftreibungszahl D.4Versuchsdurchführung und Auswertung D.5Erweiterte Kriechprüfung und Auswertung Anhang E (informativ)Oberflächenbehandlung E.2.5Beschichtungen mit Bitumen und bituminösen Kombinationen E.2.6Instandsetzungsbeschichtungen Anhang F (normativ)Geometrische Toleranzen — Grundlegende Toleranzen F.1.2Geschweißte I-Querschnitte F.1.3Geschweißte Kastenquerschnitte F.1.6Fußplatten und Kopfplattenanschlüsse Anhang G (normativ)Geometrische Toleranzen — Ergänzende Toleranzen G.2.4Schraub- und Nietlöcher, Ausklinkungen und Enden G.3.2Träger, Sparren und Fachwerkbinder Anhang H (normativ)Geometrische Abweichungen — Schalentragwerke H.2Toleranzparameter für die Rundheitsabweichung H.3Durch die Ausführung erzeugte unplanmäßige Exzentrizität H.4Toleranzen für Beulen/Vorbeulen H.5Ebenheitstoleranz der Grenzflächen Anhang I (informativ)Anforderungen an Schweißnähte — Art der Darstellung auf Schweißplänen I.3Festlegungen für Schweißnähte im Einzelnen und Teile von Schweißnähten K.2Ausnutzungsgrade und Ausnutzungsklassen K.2.2Ausnutzungsgrad für Bauteile und Tragwerke in Beanspruchungskategorie SC1 K.2.3Ausnutzungsgrad für Bauteile und Tragwerke in Beanspruchungskategorie SC2 K.3Umfang der zusätzlichen zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) K.3.1Umfang der ZfP (%) für Bauteile und Tragwerke in Beanspruchungskategorie SC1 K.3.2Umfang der ZfP (%) für Bauteile und Tragwerke in Beanspruchungskategorie SC2 K.4Umfang der zerstörenden Prüfung für mit Rührreibschweißen erstellte Schweißnähte K.5Abnahmekriterien für Schweißnähte K.5.1Abnahmekriterien für Schweißnähte in Beanspruchungskategorie SC1 K.5.2Abnahmekriterien für Schweißnähte in Beanspruchungskategorie SC2 K.5.2.1Kerbfälle/Schweißdetails nach EN 1999‐1‐3 K.5.2.2Andere Kerbfälle/Schweißdetails Anhang M (informativ)Übersicht zur Erstellung und Anwendung einer Schweißanweisung (WPS) 
 
                        