DIN EN 1366-3 : 2009-07 [ZURÜCKGEZOGEN]
-
3.15 Leitungsabstützvorrichtung
3.22 Elektroinstallationskanal
6.3.3Abstützungsbedingungen für durchlaufende Leitungen
6.3.3.2Norm-Leitungsabstützvorrichtung
6.3.5Ausführung der Kabelenden
6.3.7Nachträgliche(r) Einbau/Entfernung von Leitungen
7.2.2.1.1Massivwandkonstruktionen
7.2.2.1.2Leichtwandkonstruktionen
7.2.2.2.1Decken in Massivbauweise
7.2.2.2.2Decken in Leichtbauweise
7.5Mehrere Abschottungen in einem Probekörper
9Anwendung von Messeinrichtungen
9.1.1Thermoelemente für die Ofentemperatur (Plattenthermometer)
9.1.2Thermoelemente auf der unbeflammten Seite
9.1.3Bewegliches Thermoelement
9.2Messung des Raumabschlusses
13Direkter Anwendungsbereich der Prüfergebnisse
13.2.1Massivdecken- und -wandkonstruktionen
13.2.2Leichtwandkonstruktionen
13.4Leitungsabstützvorrichtung
Anhang A (normativ)Normkonfiguration für große Kabelabschottungen
A.3.1Kabeltyp (Aufbaumerkmale)
A.3.4Leitungsgruppe 6 nach Tabelle A.2
Anhang B (normativ)Normkonfiguration für kleine Kabelabschottungen
Anhang C (normativ)Normkonfiguration und direkter Anwendungsbereich für Modulsysteme und Kabelboxen
C.1.1.1Rahmen und Anzahl der Einzelöffnungen
C.1.2Direkter Anwendungsbereich
C.2.3Direkter Anwendungsbereich
Anhang E (normativ)Normkonfiguration und direkter Anwendungsbereich für Rohrschotts
E.1Normkonfiguration für Abschottungen für Rohre nach 6.3.2 a) — „Metallrohre“
E.1.2Normkonfiguration für Einzel- und Mehrfachabschottungen von Rohren in linearer Anordnung
E.1.3Normkonfiguration für Einzel- und Mehrfachabschottungen von Rohren in Gruppenanordnung
E.1.4Normkonfiguration für Rohre mit einer Isolierung
E.1.5Direkter Anwendungsbereich für Rohre nach 6.3.2 a) — „Metallrohre“
E.1.5.1Rohrdurchmesser und Rohrwandstärke
E.1.5.7Rohre, die mit einem Isolierwerkstoff der Klassen B bis F nach EN 13501-1 isoliert sind
E.2Normkonfiguration für Abschottungen von Rohren nach 6.3.2 d) –„Kunststoffrohre“
E.2.2.3Rohrverschlusssysteme für mehrere Rohrdimensionen
E.2.2.4Rohrverschlusssysteme für mehrere Rohre in einem Rohrverschluss
E.2.3Andere Abschottungen (keine Rohrverschlusssysteme)
E.2.4Rohr-in-Rohr-Systeme (z. B. Leckagenanzeigesysteme)
E.2.6Kombination mit anderen Abschottungsmaterialien/-produkten
E.2.7Direkter Anwendungsbereich für Rohre nach 6.3.2 d) — „Kunststoffrohre“
E.2.7.2.1Rohrverschlusssysteme
E.2.7.2.2Andere Abschottungen (keine Rohrverschlusssysteme)
E.2.7.4Werkstoff von Rohr und Isolierung
E.2.7.5.1Rohrverschlusssysteme für Rohre ohne Isolierung
E.2.7.5.2Andere Abschottungen (keine Rohrverschlusssysteme)
E.2.7.8Zusätzliche Regeln für isolierte Rohre
E.2.7.8.1Rohrverschlusssysteme
E.2.7.8.2Andere Abschottungen (keine Rohrverschlusssysteme)
E.3Elektroinstallationskanäle und Leerrohre
E.3.2Leerrohre nach 6.3.2 a) und Elektroinstallationskanal nach 6.3.2 b)
E.3.3Elektroinstallationskanal und Leerrohre nach 6.3.2 e)
E.4Normkonfiguration für Deckendurchführungen, die in der Decke enden (z. B. Bodenabflüsse)
Anhang F (normativ)Normkonfiguration und direkter Anwendungsbereich für große Kombischotts
F.2.3Regeln für die verwendeten Leitungen
F.2.4Gestaltung des Norm-Kombi-Moduls
F.3Normkonfiguration für Kombinationen des Typs a) nach F.1.2
F.4Normkonfiguration für Kombinationen des Typs b), c) und d) nach F.1.2
F.5.1Kombination a) nach F.1.2
F.5.2Kombinationen b), c) und d) nach F.1.2
Anhang G (normativ)Kritische-Rohr/Kabel-Methode
G.3Vorgangsweise zur Auswahl kritischer Rohre aus vorhandenen Prüfdaten
G.4Vorgehensweise zur Auswahl kritischer Kabel aus vorhandenen Prüfdaten
Anhang H (informativ)Erläuterungen
H.2Anmerkungen zum Zweck und Anwendungsbereich von Prüfergebnissen
H.2.2Anleitung zur Benutzung des Dokuments
H.3Anmerkungen zu den Prüfbedingungen
H.4Anmerkungen zur Prüfkonstruktion
H.4.1.3Leerrohre mit kleinem Durchmesser (Leitungsgruppe 6 nach Tabelle A.2)
H.4.1.6Nachträgliche(r) Einbau/Entfernung von Leitungen
H.4.2.2Empfohlene Ausführungen für die Rohrendkonfiguration bei unterschiedlichen Anwendungen
H.4.2.3Rauchgasrückführungssystem
H.4.2.3.2Regeln bezüglich Rohrdurchmesser
H.4.2.3.3Länge des Rückführrohres außerhalb des Prüfofens
H.4.3.1Alternative Leitungsabstützungskonstruktionen
H.4.3.2Werkstoff der Leitungsabstützung
H.4.3.3Kabelabstützung — Anwendungsbereich
H.4.5Abstand zwischen Abschottungen
H.4.6Nicht-Normkonfiguration für Kabel
H.4.7.2Kunststoffrohre, abgeschottet mit Rohrverschlusssystemen
H.5Anmerkungen zur Durchführung der Prüfung
H.5.3Kritische-Kabel-/Rohr-Methode
H.6Anmerkungen zu den Prüfkriterien
H.7Anmerkungen zur Gültigkeit der Prüfergebnisse (Anwendungsgebiet)
H.7.1Leichte Wandkonstruktionen